Finden Sie jetzt die richtige Treppe für Ihr Projekt
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Treppe, die Sie als Bausatz selbst einbauen können? Dann sind Sie hier richtig! Wir haben Ihnen eine kleine Übersicht zusammengestellt, was sie bei der Treppensuche beachten sollten. Diese Entscheidung muss gar nicht schwer sein.
Fünf grundlegende Fragen sollten Sie klären, um eine qualifizierte Wahl der Treppe treffen zu können:
1. Wo kommt die Treppe hin und wie oft wird sie genutzt?
Wird die Treppe für den Innen- oder Außenbereich Ihres Projektes genutzt? Hier unterscheiden sich selbstverständlich die Materialien, im Außenbereich müssen diese unbedingt witterungsbeständig sein.
Handelt es sich um eine „Haupttreppe“ mit permanenter Nutzung oder ist es eine „Nebentreppe“ z.B. für einen Dachboden oder Hintereingang? Je öfter die Treppe genutzt wird, desto komfortabler sollte sie sein. Wird sie eher wenig genutzt könnte die Treppe auch platzsparend ausfallen.
Bedenken Sie, dass in Deutschland bei mehr als 3 Stufen oder einem Höhenunterschied von 50 cm ein Handlauf Pflicht ist.
2. Wie viel Platz steht Ihnen für die Treppe zur Verfügung?
Messen sie den Platz, an dem Ihre Treppe stehen soll, möglichst genau aus. Aus der Raumgröße und der Deckenhöhe bzw. der Höhe zu einem anderen Anschluss (Outdoor z. B. die Höhe vom Grundstück zu einem höher gelegenen Hintereingang) ergeben die notwendige Treppenlänge und den Antritt*.
Achten Sie auf genügend Kopffreiheit über dem Antritt. Schrägen oder gegenläufige Treppen könnten dabei ein Hindernis sein.
Um einen freien Antritt zu ermöglichen und nicht vor die Wand zu laufen, kann auch eine Treppe mit gewendeltem Antritt oder Austritt sein.
3. Welche Treppenform passt zu Ihrem Projekt?
Aus den erhobenen Maßen und etwaigen Hindernissen, die es zu bedenken gilt, kann nun auf die mögliche Bauart Ihrer neuen Treppe geschlossen werden.
| Treppenart | Merkmale | Eignung |
| Gerade Treppe | Einfach und klassisch, I-Form** | Viel Platz nötig, gut begehbar |
| Viertelgewendelt | Dreht sich um 90°, L-Form** | Platzsparender, dynamisch |
| Halbgewendelt | 180°-Drehung, U-Form** | Kompakt, beliebt in Wohnhäusern |
| Wendel-/ Spindeltreppe | Spiralform um zentrale Achse | Sehr platzsparend, schwieriger zu gehen |
| Raumspartreppe | Wechseltritt, steiler Winkel | Für wenig genutzte Bereiche |
4. Aus welchem Material soll Ihre Treppe bestehen?
Wählen Sie das Material für Ihre Treppe passend zum Einrichtungsstil und zur Nutzung aus. Denken Sie dabei z. B. auch an den Pflegeaufwand, die Rutschfestigkeit und eine harmonische Farbigkeit.
- Holz bringt Wärme und Ruhe in einen Raum. Es handelt sich um ein lebendiges Material, das je nach Holzart ganz klassisch oder modern wirken kann.
- Metall wirkt modern, minimalistisch und kann auch in geringer Materialstärke eingesetzt werden.
- Kombinationen aus z. B. dünnen Metallwangen und massiven Holzstufen können ein wunderbar stilvolles Gesamtbild ergeben.
- WPC steht für Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundstoff) und ist ideal für Treppen im Außenbereich geeignet. Es kann aussehen wie Holz, hat aber den Vorteil, dass es nicht gestrichen oder geölt werden muss. Außerdem ist es sehr witterungsbeständig und verzieht sich weniger als reines Holz.
5. Welches Budget haben Sie für die Treppe?
Abschließend ist selbstverständlich alles eine Frage des Budgets. Was können/wollen Sie für die neue Treppe ausgeben? Ggf. müssen bei kleineren Budges auch Abstriche bei der Materialwahl gemacht werden.
Treppen-Scout
Nun haben Sie einen groben Leitfaden für die Wahl ihrer neuen Treppe an der Hand. Sollten Sie das Ganze gerne noch einfacher haben, legen wir Ihnen gerne unseren Treppen-Scout ans Herz. Füttern Sie ihn mit einigen grundlegenden Informationen zu ihrem Projekt und er macht Ihnen konkrete Vorschläge zu der neuen Treppe. Lassen Sie sich inspirieren!
* Bei Treppen gibt es sowohl den Antritt als auch den Austritt. Damit wird der Anfang (Antritt, unten) und das Ende (Austritt, oben) der Treppe bezeichnet.
** Die Bezeichnungen I-, L- und U-Form beziehen sich auf die Form der Treppe in der gezeichneten Aufsicht.